Deutsche Akademie für Heilpraktiker DAHP

Noch dauergestresst oder schon erschöpft? Fachseminar, 11. Mai 2025

Kursdetails
Kurstyp: Grundkurs
Preis: für BDN-Mitglieder 144 Euro, andere Teilnehmer 153 Euro
Dozent: Heike Schreiber, Heilpraktikerin
Zeiten: von 9 bis 17 Uhr
Kursort: Lehrpraxis Heilpraktikerschule BDN, 01187 Dresden, Nürnberger Str. 39

Noch dauergestresst oder schon erschöpft?
Die Hierarchie der Energie-Gewinnung und -Regulation im Körper

Fachseminar 11. Mai 2025      Anmeldeformular
Online belegbar

Unser Körper wird gesteuert durch ein faszinierendes Zusammenspiel aus Hormondrüsen und deren Hormonen sowie dem Nervensystem und dessen Botenstoffen, die alle gemeinsam unsere Energieversorgung und -regulation steuern. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Schilddrüse, Nebennierenrinde und das vegetative Nervensystem als zentrale Steuerstellen der Energiehierarchie funktionieren und miteinander interagieren. Alle drei Regelmechanismen unterliegen unterschiedlichen Steuerprämissen und können einander nicht vollständig ersetzen. Was passiert, wenn eine dieser Steuerebenen nicht die erforderliche Energie zur Verfügung stellt? Was erwartet Sie?

Die Schilddrüse und ihre Hormone
– Wie die Schilddrüse als „Taktgeber“ des Stoffwechsels Ihre Energieversorgung bestimmt.
– Die Rolle von T3 und T4: Was passiert bei einer Über- oder Unterfunktion?
– Wie Schilddrüsenhormone den gesamten Organismus beeinflussen.

Die Nebennierenrinde und das Cortisol
– Warum Cortisol als „Stresshormon“ essenziell für die zirkadiane Energiebereitstellung ist.
– Der Rhythmus von Cortisol: Wie Stress und Erholung die Nebennieren beeinflussen.
– Was passiert bei Erschöpfung der Nebennieren?

Das vegetative Nervensystem – Adrenalin und Noradrenalin
– Sympathikus und Parasympathikus: Wie Ihr Nervensystem die Energieverteilung steuert.
– Die Rolle von Adrenalin und Noradrenalin in Belastungssituationen.
– Warum chronischer Energiemangel und kurzfristiger Stress identische vegetative Reaktionen hervorrufen?

Ihr Nutzen
– Tiefes Verständnis: Erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ebenen der Energiebereitstellung – von den Hormonen bis zum Nervensystem.
– Praktisches Wissen: Lernen Sie, typische Störungen wie Schilddrüsendysfunktionen, Nebennierenermüdung oder Stressreaktionen besser zu verstehen.
– Praxistaugliche Therapieempfehlungen: Praktische Ansätze zur Stressregulation und Unterstützung der hormonellen Balance.