Autoimmunerkrankungen – Verstehen, Diagnostizieren und Behandeln
Fachseminar 15. Juni 2025 Anmeldung
auch Online belegbar
Entdecken Sie fundiertes Wissen über Autoimmunerkrankungen und profitieren Sie von praxisnahen Einblicken für Diagnostik und Therapie. Autoimmunerkrankungen stellen eine medizinische Herausforderung dar, die durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems verursacht wird. Diese Krankheiten entstehen, wenn der Körper eigene Zellen oder sogar Teile des Mikrobioms angreift – mit oft lebenslangen Folgen. Dazu zählen häufige Erkrankungen wie Schuppenflechte, rheumatoide Arthritis oder Schilddrüsenerkrankungen wie Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis. Besonders Frauen sind überproportional betroffen und viele dieser Erkrankungen bleiben bislang unzureichend erforscht.
Ihr Nutzen als Teilnehmer:
Klarheit und Verständnis: Erwerben Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems und der spezifischen Mechanismen, die Autoimmunerkrankungen zugrunde liegen.
Kompetenz in Diagnostik: Lernen Sie, Autoimmunreaktionen zu erkennen und sicher diagnostische Möglichkeiten anzuwenden.
Praxistaugliche Therapieansätze: Erfahren Sie, wie moderne Behandlungsmethoden symptomatisch und ganzheitlich eingesetzt werden können.
Ganzheitliche Perspektive: Verstehen Sie den möglichen Einfluss der Psyche auf Autoimmunprozesse und lernen Sie, dies in Behandlungsansätze zu integrieren.
Inhalte des Kurses:
-
- Das Immunsystem: Physiologie und Abwehrmechanismen
- Pathophysiologie der Autoimmunerkrankungen
- Besondere Merkmale dieser Krankheitsgruppe
- Die Rolle der Psyche bei Autoimmunprozessen
- Diagnostische Verfahren: Von Grundlagen bis Innovationen
- Aktuelle und zukunftsweisende Therapieoptionen
Warum dieser Kurs?
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftliches Know-how mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Er richtet sich an Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter, die fundiertes Wissen in der Immunologie und Autoimmuntherapie aufbauen oder vertiefen möchten.