Hormonstörungen bei Frau und Mann – individuelle Lösungen
Fachseminar 06./07. Dezember 2025 Anmeldung
auch Online belegbar
Hormonelle Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis vieler geschlechtsspezifischer Gesundheitsprobleme. Von Menstruationsbeschwerden und Fertilitätsstörungen bei Frauen bis hin zu Leistungsminderung und Erektionsproblemen bei Männern – dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen und praxisnahen Ansätze, um Hormonstörungen effektiv zu erkennen und zu behandeln.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Dieser Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge, um hormonelle Dysbalancen ganzheitlich und gezielt anzugehen. Profitieren Sie von:
-
- Spezifischem Wissen: Verstehen Sie die hormonellen Unterschiede zwischen Frauen und Männern und deren Einfluss auf typische Krankheitsbilder
- Sicheren Behandlungsstrategien: Erfahren Sie, welche gesetzliche Vorgaben und welche Kontraindikationen zu beachten sind
- Praxisnahen Lösungsansätzen: Lernen Sie, individuelle Therapieansätze für Ihre Patienten zu entwickeln – von Hormonregulation bis zu naturheilkundlichen Anwendungen.
- Konkreter Anwendbarkeit: Nutzen Sie Anwendungsbeispiele und Behandlungsgrundsätze, um Ihr Praxisangebot zu erweitern und die Zufriedenheit Ihrer Patienten zu steigern.
Kursinhalte:
-
- Hormonelle Unterschiede: Was unterscheidet Frauen von Männern – und warum ist das wichtig?
- Gesetzeskunde: Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Kontraindikationen
- Hormone und ihre Regulation: Grundlagen und Einfluss auf die Gesundheit
- Therapieauswahl: Von naturheilkundlichen bis zu klassischen Ansätzen
- Allgemeine Behandlungsgrundsätze für hormonelle Dysbalancen
- Typische Indikationen: Praktische Beispiele aus der Behandlungspraxis
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Hormonstörungen gezielt zu diagnostizieren und individuell abgestimmte Therapien anzubieten. Sie vertiefen Ihr Wissen über geschlechtsspezifische Erkrankungen und stärken Ihre Fähigkeit, ganzheitliche Lösungen für Ihre Patienten zu entwickeln – sei es bei Fertilitätsproblemen, klimakterischen Beschwerden oder hormonell bedingter Leistungsminderung.