Deutsche Akademie für Heilpraktiker DAHP

Schilddrüsen-Erkrankungen – Verstehen, Diagnostizieren und Therapieren Fachseminar

Kursdetails
Kurstyp: Grundkurs
Preis: für BDN-Mitglieder 144 Euro, andere Teilnehmer 153 Euro
Dozent: Heike Schreiber, Heilpraktikerin
Zeiten: von 9.00 bis 17.00 Uhr
Kursort: Lehrpraxis Heilpraktikerschule BDN, Nürnberger Straße 39, 01187 Dresden


Schilddrüsen-Erkrankungen
Verstehen, Diagnostizieren und Therapieren

16. März 2025    Anmeldung

auch Online belegbar

 

Erwerben Sie fundiertes Wissen, um Schilddrüsenerkrankungen zu erkennen und gezielt zu behandeln. Die Schilddrüse ist ein zentrales Organ des hormonellen Systems und spielt eine entscheidende Rolle für den Energiestoffwechsel, das Zellwachstum und die Regulierung des Calciumhaushalts. Störungen der Schilddrüse können weitreichende gesundheitliche Folgen haben – von Unter- oder Überfunktionen (Hypothyreose, Hyperthyreose) bis hin zu Struma oder Knotenbildung in Jodmangelgebieten.

Für Therapeuten, Ärzte und Fachkräfte im Gesundheitswesen ist ein tiefes Verständnis der Schilddrüsenfunktion und ihrer Erkrankungen essenziell, um frühzeitig diagnostische Maßnahmen zu ergreifen und effektive Therapieansätze zu entwickeln.

Ihr Nutzen als Teilnehmer:
Tiefgehendes Fachwissen: Verstehen Sie die Anatomie und Physiologie der Schilddrüse sowie die komplexen Mechanismen des Hormonstoffwechsels.
Kompetenz in der Diagnostik: Erlernen Sie moderne und praxistaugliche diagnostische Methoden, um Schilddrüsenerkrankungen sicher zu identifizieren.
Ganzheitliche Behandlung: Entwickeln Sie effektive Therapieansätze, die körperliche, psychologische und ernährungsbezogene Aspekte berücksichtigen.
Praxisorientierte Inhalte: Erhalten Sie wertvolle Einblicke in typische Krankheitsbilder wie Hypo- und Hyperthyreose, Struma oder Schilddrüsenknoten und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Neue Perspektiven: Erkennen Sie den Einfluss der Psyche auf Schilddrüsenerkrankungen und integrieren Sie diese Erkenntnisse in Ihre Praxis.


Inhalte des Kurses:

    • Anatomie und Physiologie der Schilddrüse
    • Pathophysiologie von Schilddrüsenerkrankungen
    • Besonderheiten und typische Symptome dieser Krankheitsgruppe
    • Der Einfluss der Psyche auf Schilddrüsenerkrankungen
    • Diagnostische Verfahren: Von Blutwerten bis Bildgebung
    • Innovative und bewährte Therapieansätze